
Allgemeines
Allgemeines | |
Modultyp | ACOPOSmotor Compact |
Strombelastbarkeit Hybridstecker 9-polig | |
Leistungskontakte | max. 20 A bei 40°C |
Zulassungen | |
CE | Ja |
UL | cURus E225616 |
Unterstützung | |
Motion System | |
mapp Motion | V5.17 oder höher |
Thermische Eigenschaften | |
Kühlverfahren nach EN 60034-6 (IC-Code) | |
Standard | selbstgekühlt; Oberflächenkühlung frei (IC4A0A0) |
Einsatzbedingungen | |
Bau- und Aufstellungsart nach EN 60034-7 (IM-Code) | horizontal, Motorwelle horizontal ausgerichtet (IM 3001) |
Reduktion des Dauerstromes bei Temperaturen über 40°C: 8D1A22.eI... (4500 min-1) | 0,156 A/K |
Reduktion des Nenn- und Stillstandstromes bei Aufstellungshöhen ab 1000 m über NN (Meeresspiegel) | -10% pro 1.000 m |
Aufstellungshöhe über NN (Meeresspiegel) | |
nominal | 0 bis 500 m |
maximal | 4.000 m |
Schutzart nach EN 60529 2) | ohne Option Wellendichtring: IP54 |
Schutzart nach UL50 | Type 1 |
Umgebungsbedingungen | |
Temperatur | |
Betrieb | |
nominal | 5 bis 40°C |
maximal | 55°C 3) |
Lagerung | -25 bis 55°C |
Transport | -25 bis 70°C |
max. Flanschtemperatur | 65°C |
Luftfeuchtigkeit | |
Betrieb | 5 - 85%, nicht kondensierend |
Lagerung | 5 - 95%, nicht kondensierend |
Transport | max. 95% bei 40°C |
Mechanische Eigenschaften | |
Lackierung Motor | Lack auf Wasserbasis, RAL 9005 matt |
Lackierung Wechselrichter | KTL Beschichtung, RAL 9005 matt |
Wälzlager, Dynamische Tragzahlen und nominelle Lebensdauer | angelehnt an DIN ISO 281 |
Wellenende nach DIN 748 | Form E |
Wellendichtring nach DIN 3760 | Form A |
Passfeder und Passfedernut nach DIN 6885-1 | Nutform N1; Passfeder Form A |
Wuchtung der Welle nach ISO 1940/1, G6.3 | Halb-Passfeder-Vereinbarung |
Rundlauf des Wellendes, Koaxialität und Planlauf des Befestigungsflansches nach DIN 42955 | Toleranz-R |
1) | Die Bau- und Aufstellungsart IM3031 (vertikal, Motor hängt an der Maschine) ist zu vermeiden, da Produktionsflüssigkeiten oder Öle, wie z. B. aus einem Getriebe, in den Motor eindringen können und dadurch der Motor beschädigt werden kann. Ist das nicht möglich, so ist zwingend die Option Wellendichtring zu wählen und dafür zu sorgen, dass keine Produktionsflüssigkeiten oder Öle auf die Dichtung gelangen. |
2) | Die angegebene Schutzart wird nur unter der Voraussetzung erfüllt, dass alle nicht gesteckten Anschlüsse am Modul mit passenden Blindkappen bzw. Blindabdeckungen verschlossen sind! Passende Blindkappen bzw. Blindabdeckungen sind als optionales Zubehör erhältlich. Das Modul erfüllt im Auslieferungszustand die Schutzart IP20. |
3) | Ein Dauerbetrieb bei einer Umgebungstemperatur von 40°C bis max. 55°C ist unter Berücksichtigung der Reduktion des Dauermoments möglich, führt jedoch zu einer frühzeitigen Alterung von Bauelementen. |
Wechselrichtermodul
Produktbezeichnung | 8D1xxx.A... | 8D1xxx.G... |
---|---|---|
DC-Zwischenkreisanschluss | ||
Spannung | ||
minimal | 24 VDC | |
Dauerleistungsaufnahme 1) | Pmech / 0,85 + Pein (optional) + P24VDC,Out (optional) + 10 W | |
Zwischenkreiskapazität | 264 µF | |
Ausführung | Hybridstecker 9-polig 3) | |
max. Leitungslänge | 15 m 2) | |
24 VDC Out 1 | ||
Ausgangsspannung 7) | - | 24 VDC ±3% |
Dauerstrom | - | max. 250 mA 4) |
Absicherung | - | elektronisch |
Ausführung | Stecker M8 | |
max. Leitungslänge | 30 m | |
24 VDC Out 2 | ||
Ausgangsspannung 7) | - | 24 VDC ±3% |
Dauerstrom | - | max. 250 mA 4) |
Absicherung | - | elektronisch |
Ausführung | Stecker M8 | |
max. Leitungslänge | 30 m | |
Motoranschluss | ||
nominale Schaltfrequenz | 40 kHz | |
max. Ausgangsfrequenz | 598 Hz 5) | |
Motorhaltebremse | ||
max. Schaltfrequenz | 0,5 Hz | |
Ansprechschwelle der Unterspannungsüberwachung | 24 VDC -10% | |
Feldbus | ||
Typ | POWERLINK V2 Controlled Node (CN) | |
Ausführung | Interner 2fach Hub; 2x Hybridstecker 9-polig 3) | |
Leitungslänge | max. 30 m zwischen zwei Stationen | |
Übertragungsrate | 100 MBit/s | |
Enableeingänge | ||
Anzahl | 1 | |
Beschaltung | Sink | |
Potenzialtrennung | ||
Eingang - Wechselrichtermodul | Ja | |
Eingangsspannung | ||
nominal | 24 VDC | |
maximal | 30 VDC | |
Eingangsstrom bei Nennspannung | ca. 4 mA (typisch/nominell) | |
Schaltschwellen | ||
Low | <5 V | |
High | >15 V | |
Schaltverzögerung bei nominaler Eingangsspannung | ||
Enable 1 -> 0, PWM off | 2 ms | |
Enable 0 -> 1, Ready for PWM | 1 ms | |
Aussteuerung gegenüber Erdpotential | max. ±38 V | |
Anschluss an OSSD-Signalen | 0,05-0,5 ms 6) | |
Ausführung | Hybridstecker 9-polig 3) | |
Triggereingänge | ||
Anzahl | - | 2 |
Beschaltung | - | Sink |
Potenzialtrennung | ||
Eingang - Wechselrichtermodul | - | Nein |
Eingang - Eingang | - | Nein |
Eingangsspannung | ||
nominal | - | 24 VDC |
maximal | - | 30 VDC |
Schaltschwellen | ||
Low | - | <5 V |
High | - | >15 V |
Eingangsstrom bei Nennspannung | - | 4 mA |
Schaltverzögerung | ||
steigende Flanke | - | 51 µs |
fallende Flanke | - | 51 µs |
Aussteuerung gegenüber Erdpotential | - | max. ±38 V |
Ausführung | - | Buchse M8, 3-polig |
max. Leitungslänge | 30 m | |
Unterstützung | ||
Motion System | ||
mapp Motion | V5.17 oder höher |
1) | Gültig für folgende Randbedingungen: Zwischenkreisspannung 54 VDC, Schaltfrequenz 40 kHz, 40°C Umgebungstemperatur, Aufstellungshöhe <500 m über NN (Meeresspiegel), kein kühlartabhängiges Derating. Pmech … mechanische Leistung an der Motorwelle: Pmech = ω ⋅ M = 2π ⋅ n [min-1] / 60 s ⋅ M Pein … Anschluss-Leistung der Haltebremse in Abhängigkeit der Motorbaugröße P24VDC,Out … maximale Leitungsaufnahme des 24 VDC Ausgangs: 7 W |
2) | Gültig auch für die Daisy-Chain Verbindung von Modul zu Modul. |
3) | <500 Steckzyklen |
4) | Der Dauerstrom von 24 VDC Out 1 und Out 2 darf zusammen 250 mA nicht überschreiten. |
5) | Die elektrische Ausgangsfrequenz (SCTRL_SPEED_ACT * MOTOR_POLEPAIRS) des Moduls wird zum Schutz gegen Dual-Use nach Verordnung (EG)428/2009 | 3A225 überwacht. Überschreitet die elektrische Ausgangsfrequenz des Moduls für mehr als 0,5 s ununterbrochen den Grenzwert von 598 Hz, dann wird die aktuelle Bewegung abgebrochen und der Fehler 6060 (Leistungsteil: Grenzdrehzahl überschritten) gemeldet. |
6) | Werden kürzere oder gar keine OSSD-Lowpulse angelegt, muss der STO regelmässig manuell getestet werden. Wird dies nicht gemacht, können die Sicherheitskennwerte nicht eingehalten werden. |
7) | Abhängig vom DC-Zwischenkreis. Ab einer DC-Zwischenkreisspannung von <26 VDC ist eine Dropoutspannung von 2 V zu berücksichtigen. |